Sie sind hier: Startseite > Altherma Wärmepumpe > Anwendung Neubau
Altherma-Wärmepumpe
Das Altherma Wärmepumpensystem bietet eine flexible und kostengünstige Alternative zu einer herkömmlichen Heizung mit fossilen Brennstoffen, kombiniert mit einem leistungsfähigen Kühlbetrieb und energieeffizienter Warmwasserbereitung.
Technische Daten.pdfAltherma Prospekt.pdf [770 KB]
![]() |
Das System auf einen Blick |
Flexible Zusammenstellung
Das Altherma Wärmepumpensystem kann auf drei Arten zusammengestellt werden - Monoenergetisch, Monovalent und Bivalent - um das Verhältnis zwischen Investition und Betriebskosten zu optimieren und das System an möglichst viele Anwendungen perfekt anzupassen.
Ihr Daikin Fachhändler informiert Sie, wie diese Systeme an jegliche Art der Anwendung perfekt angepaßt werden können.
Das Monoenergetische Altherma Wärmepumpensystem
Die Wärmepumpe ist so dimensioniert, daß Sie 90-95% des jährlichen Heizbedarfs liefert. Die restlichen 5-10% werden durch einen kleinen, elektrischen Heizer abgedeckt. Eine gute Möglichkeit ist es, die Wärmepumpe so zu wählen, daß sie am kältesten Tag 60% des Heizbedarfs abdeckt. Altherma Wärmepumpensystem in einem monoenergetischen System zu verwenden, wird für die meisten Anwendungen empfohlen. Diese Lösung bietet die optimale Balance zwischen Anfangsinvestition und laufenden Kosten.
Das Monovalente Altherma Wärmepumpensystem
Altherma mono valentDie Wärmepumpe ist so dimensioniert, daß Sie am kältesten Tag des Jahres 100% des Heizbedarfes abdeckt. Diese Lösung wird für Häuser mit extrem geringem Energieverlust und für Regionen mit mildem Winter empfohlen. Die anfängliche Investition ist dabei höher, doch der Energiebedarf ist der niedrigste von allen Systemen.
Das Bivalente Altherma System
Altherma bivalentBivalente Systeme kombinieren zwei eigenständige Wärmequellen: die Wärmepumpe und einen herkömmlichen Wärmeerzeuger. Es gibt dabei zwei Typen bivalenter Systeme: seriell verbunden (wo die Konfiguration gleich ist, wie bei einem monoergetischen System. Der elektrische Zusatzheizer wird dabei durch einen Heizkessel ersetzt) und parallel verbunden. Während in der seriellen Verbindung der Heizkessel konzipiert ist, um Bedarfsspitzen abzudecken, liefert er in der parallelen Konfiguration 100% des Bedarfs, gerechnet für den kältesten Tag des Jahres. Die parallele, bivalente Konfiguration wird dort empfohlen, wo es bereits ein Heizsystem gibt. Durch den zusätzlichen Einbau von Altherma wird der Energieverbrauch des Systems optimiert.
Vorteile einer Niedertemperaturheizung
Die rapiden Fortschritte in der Heiztechnik und verbesserte Gebäudeisolation machen es möglich, daß bereits eine Wassertemperatur von 55ºC oder weniger ausreicht, um ein Haus zu heizen, sogar bei extrem niedrigen Außentemperaturen. Hoher Komfort und ein wesentlich geringerer Energieverbrauch sind das Ergebnis eines kleineren Temperaturunterschieds zwischen der Heizfläche und dem Raum selber. Die meisten modernen Heizsysteme mit Wasser arbeiten bereits mit diesen niedrigen Temperaturen und geben die Wärme über Heizkörper und / oder eine Fußbodenheizung ab.
Die optimale Nutzung der Wärmepumpentechnologie
Wärmepumpen sind sauber und verläßlich und verwenden eine "Wasser-zu-Wasser" oder "Luft-zu-Luft" Technologie. Das Altherma "Luft-zu-Wasser"-System vereint nun die Vorteile beider Technologien:
* Die Verfügbarkeit von Luft als Wärmequellebubble
* Geringe Anfangsinvestition. Kein Bohren, keine umfangreichen Grabungsarbeiten, keine Errichtung eines Rauchfangs nötig. Dadurch ist das System natürlich besonders für Innenstadtanwendungen geeignet, oder auch bei besonders geringem Platzangebot.
* Keine Emissionen
* Einfache Installation und Wartung, mit dem Komfort eines Heizsystems auf Wasserbasis.
Wärmepumpen nutzen kostenlose Energie aus der Luft
Wärmelieferanten für Niederenergie-Heizungen können konventionelles Heizöl oder auch Elektrizität sein.
Altherma Wärmepumpensystem bietet eine wesentlich effizientere Lösung. Mehr als 2/3 dieser Wärmepumpe während eines Jahrs genutzten Energie kommt völlig kostenlos aus der Luft. Die Wärmepumpe arbeitet bis zu einer Außentemperatur von -20°C (inklusive elektrischem Nachheizregister). Das Wärmepumpensystem generiert daraus all die nötige Energie um ein Haus optimal zu heizen. Alle Wärmepumpen benötigen elektrische Energie um die Temperatur zu erhöhen; Altherma Wärmepumpe liefert aus nur 1kW Stromaufnahme 3,8 kW Wärme, die an den Raum abgegeben wird (vorläufige Eurovent Auslegungskriterien: 7°C Außentemperatur / 35°C Vorlaufwasser-Temperatur).
Flexible Anwendungen, einfache Installation der Wärmepumpe
Das Wärmepumpensystem besteht aus je einem kompakten Außen- und Innengerät. Das Außengerät kann unauffällig im Außenbereich neuer und bestehender Gebäude aufgestellt werden. Das Innengerät findet buchstäblich fast überall Platz und spart damit die Einrichtung eines eigenen Technik-Raumes.
Gesamtlösung für perfekten Komfort - das ganze Jahr über
Zusätzlich zu den grundlegenden Komfortfunktionen (Heizen), kann die Wärmepumpe noch einiges mehr. Das System liefert Heißwasser und erfüllt in heißen Sommermonaten sogar die Funktion einer Klimaanlage! D.h.: Ein Wärmepumpensystem für alle Wünsche und für alle Tage.
Prospekt zum Download: Altherma.pdf [808 KB]